|
Aufsätze (Fortsetzung):
Glüxam, Dagmar: Schlaginstrumente in der Wiener Hofoper und im Wiener Oratorium zwischen 1705 und 1740. XXX. Wissenschaftliche
Arbeitstagung und 28. Musikinstrumentenbau-Symposium „Instrumenta, welche geschlagen oder geklopfft werden“ – Perkussionsinstrumente
in der Kunstmusik vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Boje E. Hans Schmuhl, Ute Omonsky und Monika Lustig. Augsburg, Michaelstein 2010, S. 125-148
Glüxam, Dagmar: Art. „Oper“ in: Haydn-Lexikon. Laaber Verlag, Laaber 2010
Glüxam, Dagmar: Note sulla licenza nell’opera di corte viennese tra il 1705 e il 1740. In:
Feste. Theophil Antonicek zum 70. Geburtstag. Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 56 (2010), S. 103-112
Glüxam, Dagmar: Zur Entwicklung der virtuosen Sololiteratur für Streicher in Wien zwischen ca. 1760 und 1800.
Michaelsteiner Konferenzberichte Bd. 76, hrsg. v. Boje E. Hans Schmuhl und Ute Omonsky. Augsburg, Michaelstein 2011, S. 39-59
Glüxam, Dagmar: Gibt es einen Stil der Hofkapelle? Das Instrumentarium und der Instrumentalstil der Hofkapelle in der italienischen
Oper am Wiener Hof zwischen ca. 1700 und 1740. In: Hartmut Krones, Elisabeth Fritz, Theophil Antonicek (Hg.), Die Wiener Hofkapelle
Teilband III: Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle? Wien-Graz-Köln: Böhlau 2011
|
|